Hallo zusammen! Wenn ihr euch ein E-Bike zulegen wollt, dann stellt ihr euch sicherlich die Frage, welchen Motor ihr dafür nehmen solltet. Genau darum geht es heute: Wie viel Watt sollte ein E-Bike Motor haben? Wir werden euch heute ein paar gute Tipps geben, damit ihr den passenden Motor für euer E-Bike findet. Also, lasst uns anfangen!
Es kommt ganz darauf an, welche Art von E-Bike du haben möchtest und für welchen Zweck du es nutzen möchtest. Möchtest du ein E-Bike zum schnellen Fahren nutzen, solltest du einen Motor mit einer Leistung zwischen 250 und 500 Watt haben. Wenn du das E-Bike jedoch nur für längere Touren verwenden möchtest, ist ein Motor mit einer Leistung zwischen 50 und 250 Watt ausreichend. Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Leistung des Motors: Nm und Watt für Pedelecs
Für ein Citybike reichen 50 Nm völlig aus. Im Mountainbikebereich können es sogar bis zu 80 Nm sein. Aber nicht nur die Nm-Angabe ist wichtig, wenn es um die Leistung des Motors geht. Wichtig ist auch die Wattangabe. Diese ist gesetzlich vorgegeben und bei Pedelecs liegt sie bei 250 Watt. Damit kannst du locker auf 25 km/h kommen.
Wähle dein E-Mountainbike nach Leistung und Motoreigenschaften
E-Mountainbikes sind mit einem gesetzlich festgelegten maximalen Motorleistung von 250 W ausgestattet. Kurzfristig können die Motoren jedoch eine deutlich höhere Leistung erreichen. Dies hängt vom Motorendrehmoment (Nm) und der Trittfrequenz der einzelnen E-Mountainbikes ab. Je höher das Motorendrehmoment und die Trittfrequenz, desto mehr Leistung kann das E-Mountainbike erzeugen. Daher ist es wichtig, dass du dir bei der Auswahl deines E-Mountainbikes überlegst, welche Leistung du brauchst und welche Motoreigenschaften du benötigst.
400 Wh Akku für Tourenfahrten: Günstig & Effizient
Wenn Du in erster Linie Tourenfahrten unternimmst, würden wir Dir empfehlen einen 400 Wh Akku zu wählen. Solche Akkus sind normalerweise für überwiegend ebenes Terrain ausgelegt. Außerdem sind sie günstiger als 500 Wh-Akkus. Wenn Du nicht allzu weit unterwegs bist, hast Du in vielen Fällen die Wahl zwischen einem 400er und einem 500er Akku. Wichtig ist, dass Du auf eine hohe Kapazität und einen effizienten Energieverbrauch achtest. Denn schließlich möchtest Du eine lange und unbeschwerte Fahrt erleben. Achte auch darauf, dass der Akku leicht zu wechseln und zu warten ist. Mit einem guten Akku wirst Du viel Freude bei Deinen Tourenfahrten haben!
Erhöhe deine Reichweite mit dem Bosch PowerPack 500
Du möchtest einen E-Bike Akku, der eine längere Reichweite bei gleicher Kapazität und Energieinhalt bietet? Dann ist der 500er Modell des PowerPack von Bosch genau das Richtige für Dich! Im Vergleich zum PowerPack 400 bietet er Dir eine höhere Reichweite. Mit einer Ladung und der Performance Line Cruise im Mix kannst Du mit dem 500er Modell bis zu 90 Kilometer Touren erleben, während Du mit dem 400er lediglich bis zu ca. 75 Kilometer fahren kannst. Von der Kapazität her kannst Du mit 13,4 Ah und einem Energieinhalt von 500 Wattstunden rechnen.
E-Bike Motoren: Untersuchung der Nennungen
Du hast noch nie etwas von E-Bike Motoren gehört? Keine Sorge, wir erklären Dir, worum es dabei geht. E-Bikes sind Fahrräder, die mit einem zusätzlichen Elektromotor ausgestattet sind. Dieser Motor macht das Fahren deutlich einfacher, da er beim Treten unterstützend wirkt. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, dass der Motor eine gute Leistung erbringt. Hierbei kommt es vor allem auf die Nennungen an.
Bei einer Untersuchung wurden die Motoren der Hersteller Fischer Silent Drive, Bosch Performance Line, Giant SyncDrive Sport und Yamaha PW-ST auf ihre Nennungen hin untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, dass die vier Aggregate sich im einstelligen Prozentbereich bewegen. Insbesondere der PW-ST von Yamaha erzielte dabei einen Spitzenwert und kann somit als besonders leistungsstark eingestuft werden. Alles in allem ist das Ergebnis der Untersuchung sehr gut.
Leistungsstarker TQ HPR 120S E-Bike Motor: Kraftvoll & Leicht
Mit seinen 120Nm Drehmoment ist der TQ HPR 120S einer der leistungsstärksten E-Bike Motoren auf dem Markt. Er ist trotz seiner enormen Kraft kompakt und leicht gebaut – eine ideale Kombination für anspruchsvolle Touren. Seine robuste Konstruktion macht ihn zu einem zuverlässigen Begleiter auf schwierigen Strecken und sein geringes Gewicht bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Der Motor ist mit einer breiten Palette an Batterien kompatibel, sodass er sich auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lässt. Mit dem TQ HPR 120S steht Ihnen ein leistungsstarker und zuverlässiger Motor zur Verfügung, der Sie zuverlässig über jede Art von Gelände begleitet.
Akkus mit 500 Wh: Bis zu 80 km mit hervorragender Leistung
Heutzutage sind Akkus mit 500 Wattstunden die Norm. Mit diesen Akkus kannst du bis zu 80 Kilometer weit fahren, wenn die Bedingungen optimal sind. Darüber hinaus bieten sie eine hervorragende Leistung, sodass du dich auf deiner Tour nicht sorgen musst, dass dein Akku schlapp macht. Außerdem sind die meisten Akkus mit einem Schnellladegerät ausgestattet, sodass du deinen Akku wieder schnell aufgeladen hast und weiterfahren kannst.
Reichweite Deines E-Bikes: Wie weit kannst Du fahren?
Du hast Dich schon öfter gefragt, wie weit Du mit Deinem E-Bike fahren kannst? Dann ist das natürlich eine Frage der Kapazität. Mittlerweile werden hauptsächlich Lithium-Ionen-Akkus verwendet, da sie eine sehr hohe Speicherfähigkeit haben. Die meisten E-Bikes sind mit 400 bis 500 Wattstunden (Wh) ausgestattet. Das bedeutet, dass die Reichweite Deines E-Bikes in der Regel zwischen 130 und 200 km liegt. Selbstverständlich kannst Du die Reichweite Deines E-Bikes auch durch verschiedene Faktoren wie z.B. Gewicht, Zuladung, Fahrstil, Pedalunterstützung, Gelände, Wind und Temperatur beeinflussen. Damit Du möglichst lange und sorgenfrei mit Deinem E-Bike unterwegs sein kannst, solltest Du am besten regelmäßig die Akkukapazität überprüfen und Dein E-Bike regelmäßig warten. So kannst Du sicherstellen, dass Du lange Freude am Fahren hast!
Genieße längere Touren mit PowerTube 625 Akku für dein Fahrrad
Mit der neuen PowerTube 625 bringst du deine Touren auf ein neues Level! Mit einem Energiegehalt von ca. 625 Wattstunden, ist der Akku perfekt ausgestattet, um dich auch bei langen und bergigen Strecken zuverlässig zu versorgen. Der Akku wird direkt ins Fahrradrahmen eingebaut, wodurch er kaum auffällt. Er ist kompakt, leicht und lässt sich mit einem Schlüssel sichern. Dadurch ist er perfekt für unterwegs und schützt deinen Akku vor Diebstahl. Dank seiner hohen Leistung bietet er dir eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern. So kannst du deine längeren Touren stressfrei genießen und musst dir keine Gedanken machen, dass dein Akku den Anforderungen nicht gerecht wird. Abgerundet wird die PowerTube 625 durch die intuitive Bedienung über das kabellose Display, das sich anpassen lässt und dir alle wichtigen Informationen über deine Fahrt anzeigt. Hol dir die neue PowerTube 625 und erlebe deine Fahrradtouren auf ein neues Level!
Trail-Tour: 35-40 km, 1500 Höhenmeter, Natur erleben
Grob geschätzt liegt die Distanz einer Trail-Tour bei 35-40 km und 1500 Höhenmeter. Da es sich bei Trails um schmale Wege handelt, die durch Naturlandschaften führen, ist der Weg oft steinig und uneben. Für eine Tour mit Trails solltest du auf jeden Fall ausreichend Zeit einplanen. Dank der Naturlandschaft hast du während des Wanderns aber die Möglichkeit, die beruhigende Wirkung der Natur zu genießen. Ein guter Tipp ist, dir eine Karte zu besorgen, denn der Trail ist oft nur schwer zu erkennen. Der Anstieg auf den Trails kann teilweise sehr anstrengend sein, aber die Belohnung am Ende der Tour ist es auf jeden Fall wert!
E-Bike Akku: Reichweite durch Kapazität bis 1.000 Wh erhöhen
Du planst regelmäßig längere Touren oder legst viele Höhenmeter mit einem E-Bike zurück? Dann ist es empfehlenswert, einen Akku mit einer Kapazität von mehr als 500 Wattstunden zu wählen. Auf diese Weise stellst du sicher, dass du auch bei längeren Touren auf all deine E-Bike Funktionen zurückgreifen kannst und keine Sorge haben musst, dass dein Akku den Geist aufgibt. Je nach Einsatzzweck können Akkus mit höherer Kapazität – bis zu 1.000 Wattstunden – sinnvoll sein. Bevor du dich für einen Akku entscheidest, solltest du dir einen Überblick über deine Tourenziele und die dafür nötige Reichweite verschaffen.
E-Bike Gesetze & Vorschriften: Alles was du wissen musst
Du hast schon einmal davon gehört, dass man mit einem E-Bike schnell fahren kann? Dann bist du hier genau richtig! In Europa darf ein E-Bike einen Motor mit maximal 250 Watt haben, der das E-Bike bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h unterstützt. In den USA sind die Regeln etwas anders. Dort können E-Bike-Motoren bis zu 500 Watt haben und das Rad bis auf 20 mph (32 km/h) beschleunigen. Doch auch hier gelten bestimmte Richtlinien, die beachtet werden müssen, um sicherzustellen, dass man die Straßenverkehrsregeln einhält. Es ist also wichtig, sich vor dem Kauf eines E-Bikes über die jeweiligen Gesetze und Vorschriften in deinem Land zu informieren, damit du sicher unterwegs bist.
Shimano EP8 Motor: Ein neuer Meilenstein in der E-Bike-Branche!
Der neue Shimano EP8 Motor ist ein echter Meilenstein in der E-Bike-Branche. Er ist nicht nur zehn Prozent kleiner, sondern auch über 400 Gramm leichter als sein Vorgänger, der Bosch Performance CX. Damit ist er nicht nur besonders kompakt, sondern auch sehr leicht zu handhaben. Auch im Vergleich zu anderen E-Bike-Motoren seiner Klasse ist er ein echtes Highlight.
Der Shimano EP8 Motor ist ein neues und innovatives Produkt aus dem Hause Shimano. Seine Wurzeln reichen bis ins Jahr 1912 zurück, als Shimano mit der Herstellung von Fahrradteilen begann. Seitdem hat sich der Hersteller als Marktführer in der E-Bike-Branche etabliert. Mit dem neuen Shimano EP8 Motor setzt Shimano erneut ein Zeichen und stellt einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung von E-Bikes dar.
Lithium-Ionen-Akkus vor extremen Temperaturen schützen
Du solltest unbedingt darauf achten, dass Lithium-Ionen-Akkus nicht Temperaturen unter -10 Grad Celsius oder über +40 Grad Celsius ausgesetzt werden. Denn solche extreme Temperaturen können den Akku schädigen und das kann sogar zu einem Brand führen. Daher ist es wichtig, dass du deinen Akku nur in einem Temperaturbereich von 0 bis +30 Grad Celsius nutzt. Auch der Separator, der eine wichtige Funktion bei der Energiespeicherung hat, ist sehr empfindlich und kann unter bestimmten Umständen Schaden nehmen. Schütze ihn daher vor zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
E-Bike Akku Lebensdauer: 5000km pro Jahr = 5 Jahre
Wenn Du ein E-Bike besitzt, dann hast Du sicherlich schon bemerkt, dass der Akku eine begrenzte Lebensdauer hat. Wenn man nur 5000 Kilometer pro Jahr fährt, dann kannst Du mit einem E-Bike Akku mit einer Lebensdauer von etwa fünf Jahren rechnen. Doch wenn Du mehr als 5000 Kilometer pro Jahr fährst, dann wird die Lebensdauer des Akkus natürlich kürzer. Umgerechnet sind das dann 25000 Kilometer, was als eine sehr gute Lebensdauer gilt. Vielleicht hast Du auch schon gehört, dass manche E-Bike Akkus bis zu 8 oder sogar 10 Jahre halten können? Nun, das ist zwar möglich, aber eher selten.
Drehmoment und Nm beim E-Bike-Fahren: Wie sie funktionieren
Du hast vielleicht schon einmal von Nm und Drehmoment gehört, aber vielleicht hast du nicht ganz verstanden, was sie bedeuten und wie sie beim E-Bike-Fahren eine Rolle spielen. Nm ist die Abkürzung für Newtonmeter und gibt die Größe des Drehmoments an, das der Motor erzeugt. Der Drehmoment ist also die tatsächliche Leistung, die der Mittelmotor erbringt. Der Drehmoment ist maßgeblich für die Beschleunigung des E-Bikes verantwortlich, da er dafür sorgt, dass die Räder mit genügend Kraft angetrieben werden, um den Fahrer voranzutreiben. Je höher die Drehmomentsangabe, desto stärker ist auch der Motor und desto mehr Kraft kann er auf die Räder übertragen. So kann man beim E-Bike-Fahren auch bergauf noch schneller unterwegs sein.
Langlebiger E-Bike-Motor: So erhöhst du seine Lebensdauer
Fazit: Mit einem qualitativ hochwertigen E-Bike-Motor könnt ihr durchaus eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren erwarten, wenn ihr vorsichtig mit dem E-Bike umgeht und es regelmäßig warten lasst. Ein wichtiger Tipp: Achte beim Gebrauchtkauf auf den Motor und vermeide Impulse-Motoren, wenn du möglichst lange Freude an deinem E-Bike haben möchtest. Wenn du schon einmal bei der Wartung deines E-Bikes bist, kannst du das Laufrad, die Bremse und die Kette überprüfen, um eine längere Lebensdauer und eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Mit ein paar einfachen Schritten und einer guten Wartung deines E-Bikes kannst du viel Freude an deinem E-Bike haben und es lange nutzen.
KTM Macina Aera 671 LFC: „Sehr gut“ & einfache Handhabung
Der Testsieger KTM Macina Aera 671 LFC ist ab rund 3900 Euro zu haben. Gerade in Sachen Sicherheit und Haltbarkeit ist es ein echter Gewinn, denn es erhält die Bestnote „sehr gut“. Aber auch die Handhabung ist recht einfach und der Akku lässt sich schnell laden. Die Einstellungen sind außerdem sehr intuitiv und selbsterklärend. Mit dem KTM-Modell erhältst du also ein hochwertiges und zuverlässiges Pedelec.
Beste Trekking-eBike Motoren 2022: Bosch, Yamaha, Giant & Specialized
Du machst dir Gedanken über ein neues Trekking-eBike und möchtest wissen, welcher Motor der Beste für dich ist? Wir haben dir die besten Trekking-eBike Motoren für das Jahr 2022 zusammengestellt und miteinander verglichen.
Den Anfang macht der Bosch Performance Line GEN3. Er ist ein mittelmotoriger Typ mit einem Gewicht von 3,2 kg und einer Leistung von maximal 250W. Der Yamaha PW-ST ist ebenfalls ein Mittelmotor mit einem Gewicht von ca. 3,4 kg und einer Leistung von 250W. Der Giant SyncDrive Sport ist ebenfalls ein Mittelmotor mit einem Gewicht von ca. 3,5 kg und einer Leistung von 250W. Als letzter im Bunde ist der Specialized 12 E. Auch er ist ein Mittelmotor mit einem Gewicht von ca. 3,4 kg und einer Leistung von 250W.
Alle vorgestellten Motoren sind als besonders zuverlässig und leistungsstark bekannt und bieten eine gute Leistung bei geringem Gewicht. Wir hoffen, dass dir unser Vergleich ein wenig bei der Entscheidungsfindung geholfen hat.
Fazit
Das kommt ganz darauf an, was du vorhast. Willst du damit nur gemütlich durch die Gegend cruisen oder willst du auch mal ein bisschen Power zeigen? Wenn du nur gemütlich fahren willst, reicht ein Motor mit 250 Watt völlig aus, aber wenn du auch mal schneller fahren möchtest, empfehle ich dir einen Motor mit 500 Watt oder mehr.
Fazit: Es ist wichtig, dass du dir ein E-Bike mit einer Motorleistung kaufst, die deinen Bedürfnissen entspricht. Je nachdem, welche Art von Fahrradfahren du vorhast, kannst du einen Motor mit 250, 500 oder 750 Watt wählen. Denke also darüber nach, wie du dein E-Bike benutzen möchtest, und wähle dann den passenden Motor aus.