Welche Motoren sind vom Abgasskandal Betroffen? Erfahre jetzt alles, was du wissen musst!

Hallo,
Du hast sicher schon vom Abgasskandal gehört? Falls nicht, ist es jetzt an der Zeit, mal genauer hinzuschauen. In diesem Beitrag werden wir uns anschauen, welche Motoren vom Abgasskandal betroffen sind. Dieser Betrug hat viele Autofahrer betroffen und wir werden anhand einiger Beispiele schauen, welche Motoren davon betroffen sind. Also, lass uns direkt loslegen!

Das sind leider eine Menge Motoren. Der Abgasskandal betrifft vor allem Dieselmotoren der VW-Gruppe, einschließlich Audi, Seat und Skoda. Aber auch Motoren anderer Hersteller wie BMW, Opel und Mercedes sind betroffen. Deshalb überprüfen viele Autofahrer ihre Motoren, um sicherzustellen, dass sie nicht betroffen sind.

Rückrufaktion: Prüfe mit FIN/Fahrgestellnummer, ob dein Auto betroffen ist

Du musst nicht lange suchen, um zu überprüfen, ob dein Auto von einer Rückrufaktion betroffen ist. Hierfür benötigst du lediglich die Fahrgestellnummer oder die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) deines Autos, die du in deinen Fahrzeugpapieren und mehrfach am Fahrzeug selbst finden kannst. Anschließend kannst du auf der Webseite des Herstellers nachschauen, ob dein Auto betroffen ist. Dort erhältst du weitere Informationen über den Rückruf und wie du ihn in Anspruch nehmen kannst. Solltest du dir bei der Suche unsicher sein, kannst du auch jederzeit direkt beim Hersteller nachfragen.

Neues Auto kaufen: Volkswagen, Skoda & Seat Modelle betroffen

Du hast vor, Dir ein neues Auto zu kaufen, aber weißt nicht, welche Modelle betroffen sind? Wir haben hier die Antwort für Dich! Volkswagen, Skoda und Seat sind die Hersteller, deren Modelle betroffen sind.

Bei Volkswagen sind das der Polo, Golf VI, Passat VII, Touran, Tiguan I, Beetle, Sharan und Caddy. Bei Skoda sind es der Fabia, Yeti, Rapid, Roomster, Octavia und Superb. Und bei Seat sind es der Ibiza, Leon Exeo, Altea und Alhambra.

Bei der Wahl Deines neuen Autos hast Du jetzt also einige Modelle zur Auswahl. Überlege Dir gut, welches am besten zu Dir passt und informiere Dich ausführlich über die technischen Details.

Dieselkauf? Erfahre, ob dein Auto betroffen ist und wie du es zurückgeben kannst.

Du hast ein Auto mit Dieselmotor gekauft und befürchtest jetzt, dass du eines der betroffenen Modelle in deiner Garage stehen hast? Dann solltest du dich unbedingt über den Dieselskandal informieren. Zahlreiche ausländische Hersteller, darunter Volvo, Hyundai, Peugeot, Citroën und Fiat, sind bisher in den Fokus gerückt. Viele von ihnen haben bei der Abgas-Messung getrickst und zu hohe Stickoxidemissionen verschwiegen. Dadurch sind getäuschte Kunden entstanden, die einen finanzierten Diesel gekauft haben. Doch es gibt noch Hoffnung: Für diese betroffenen Kunden besteht die Möglichkeit, den sogenannten Widerrufsjoker zu ziehen. Durch eine Einigung mit dem Hersteller können sie sich das Auto vom Hals schaffen und sogar noch ein paar Euros als Entschädigung erhalten. Also zögere nicht und informiere dich, ob dein Diesel betroffen ist und wie du dein Recht auf Rückabwicklung einfordern kannst.

VW-Gruppe: Abgasmanipulation, Software-Update & Gesundheitsrisiko

Du hast von der Abgasmanipulation der VW-Gruppe (Audi, Seat, Skoda, Porsche, VW) gehört? Die Fahrzeuge der Konzernmarken VW, Audi, Skoda und Seat mit 12-l-, 16-l- und 20-l-TDI Diesel-Motoren der Motorbaureihe „EA189“, die nach Abgasnorm Euro 5 zugelassen sind, waren von der Softwaremanipulation betroffen. Diese Motoren waren zwischen 2009 und 2015 in zahlreichen Modellen der Gruppe verbaut und können aufgrund der Manipulation erhebliche Abgaswerte produzieren. Aufgrund dessen wurde ein Software-Update angeboten, damit die Abgaswerte wieder in einem angemessenen Rahmen liegen. Obwohl die genauen Auswirkungen der Manipulation auf die Gesundheit der Fahrzeugnutzer und Umwelt bislang nicht bekannt sind, ist es ratsam, das Software-Update durchführen zu lassen. So kannst du sicher sein, dass du keine Abgaswerte produzierst, die ein Gesundheitsrisiko darstellen.

 Motoren des Abgasskandals

VW, Audi, Seat und Skoda: EA288-Motor in Modellen ab 24.12.2018

2018

Du hast vor kurzem dein Auto gekauft und weißt nicht, ob der EA288-Motor in deinem Fahrzeug verbaut ist? Kein Problem! Der EA288-Motor ist in verschiedenen Modellen der Marken VW, Audi, Seat und Skoda verbaut. Konkret handelt es sich um die Modelle Audi A1 8X, Audi A3 8V, Audi A4 B9, Audi A5 F5, Audi Q2 GA, Seat Alhambra II, Seat Ateca, Seat Ibiza und weitere Einträge ab dem 24.12.2018. Wenn du dein Auto nach diesem Datum gekauft hast, kannst du ganz einfach mit deiner Fahrgestellnummer auf der offiziellen Webseite der Marke nachsehen, ob dein Auto mit dem EA288-Motor ausgestattet ist.

Fahrverbote: Bleibe auf dem Laufenden!

Auch wenn aktuell vor allem die Besitzer von Euro-1- bis Euro-4-Diesel-Fahrzeugen von Fahrverboten betroffen sind, müssen auch Benziner darauf vorbereitet sein. Verbotsschilder und Einschränkungen bei der Nutzung von Kraftfahrzeugen werden immer häufiger in unseren Städten zu finden sein. In manchen Städten können bereits Euro-5-Motoren betroffen sein, aber auch Besitzer von älteren Autos können nicht ausgeschlossen werden.

Du solltest immer auf dem Laufenden bleiben, ob Fahrverbote in Deiner Stadt in Kraft treten. Weitere Informationen über die aktuellen Fahrverbote und wie Du Dein Fahrzeug so sauber wie möglich halten kannst, findest Du beim örtlichen Umweltamt. So kannst Du sichergehen, dass Du nicht unerwartet von Fahrverboten betroffen bist.

VW EA288: Abgasskandal-Betroffene erhalten Schadenersatz

Der EA288 ist ein Dieselmotor, der seit 2012 in vielen Fahrzeugen des Volkswagen Konzerns verbaut wird. Der Motor ist mit einem Hubraum von 1422 ccm, 1598 ccm und 1986 ccm erhältlich und wird bei Modellen der Marken VW, Audi, Seat und Skoda eingesetzt. Leider ist auch dieser Motor vom Abgasskandal betroffen und somit haben auch Besitzer dieser Modelle Anspruch auf Schadenersatz. Falls du selbst ein Fahrzeug dieser Reihe fährst, solltest du dir mit einem Experten über deine Rechte und Möglichkeiten informieren.

VW, Audi, SEAT & Skoda: Dieselskandal Infos für Besitzer

Du hast vom Dieselskandal gehört? Es betrifft Autos mit der Abgasnorm Euro 6, die zwischen 1,4 und 2,0 Liter Hubraum haben. Leider wurde der Motor EA288, auch während der Skandal schon im Gange war, noch bis 2016 in aktuelle Modelle der Marken VW, Audi, SEAT und Skoda verbaut. Betroffene Besitzer sollten sich über die möglichen Konsequenzen informieren, die dieser Skandal mit sich bringen kann.

VW: Gelbe Motorkontrollleuchte kann Fehlschlag anzeigen

Nach Angaben von VW kann es bei bestimmten Modellen vorkommen, dass die gelbe Motorkontrollleuchte anzeigt, dass ein Problem mit dem Abgasnachbehandlungssystem vorliegt, obwohl in Wirklichkeit kein Problem besteht. Betroffen sind Modelle mit einem 2,0-Liter-TDI-EU6-Motor und 140 kW Leistung sowie einem DSG-Getriebe. Laut VW ist der Grund dafür, dass die Leuchte angeht, ein technisch bedingter Fehlschlag im Steuergerät. Daher wird empfohlen, dass du das Auto in eine VW-Werkstatt bringst, um die Software zu aktualisieren. Dadurch wird das Problem beseitigt und du kannst dein Auto wieder sorgenfrei fahren.

VW Frankfurt: Finde den Motor Typ in Deinem Auto

Du hast Dir ein Auto gekauft und bist Dir nicht ganz sicher, welcher Motor verbaut ist? Kein Problem, denn bei Volkswagen Automobile Frankfurt kannst Du schnell und unkompliziert herausfinden, welcher Motor Typ in Deinem Auto verbaut ist. Wenn Du Dein Auto bei dem Autohaus gekauft hast, steht die Motornummer direkt im Motorblock eingeschlagen. Diese kannst Du mit der Typbezeichnung EA 189 in 1,6- und 2-Liter-Varianten abgleichen, die auch bei Audis und Skodas zum Einsatz kommen. So kannst Du jederzeit überprüfen, welcher Motor in Deinem Auto verbaut ist.

 Abgasskandal: Welche Motoren sind betroffen?

VW TSI Motoren – Was sie sind und häufige Probleme

Du hast schon einmal von VW TSI Motoren gehört, aber weißt nicht genau, was das ist? TSI steht für „Turbocharged Stratified Injection“ und bezeichnet eine spezielle Art von Benzinmotoren, die von Volkswagen als Antwort auf die schärferen Abgasnormen entwickelt wurden. Sie wurden in einigen VW Modellen eingesetzt, wie dem VW Touran, VW Tiguan und VW Golf. Leider werden diese Motoren häufig von Motorproblemen heimgesucht, insbesondere die Modelle, die zwischen 2006 und 2007 gebaut wurden. Eines der häufigsten TSI Motorprobleme ist ein Motorschaden an den Kolben. Solche Schäden können technisch komplex sein und zu erheblichen Reparaturkosten führen.

VW TDI Motoren: Laufleistung, Gerichtsurteile, Wartung und mehr

VW gibt eine geschätzte Laufleistung von 200.000 Kilometern für seine TDI-Motoren an. Allerdings sehen einige Gerichte das anders und setzen 350000 Kilometer als Richtwert fest. Es gibt aber auch viele andere Faktoren, die den Verschleiß der Motoren beeinflussen können, z.B. die Qualität des Kraftstoffs, die Wartung und den Fahrstil des Benutzers. Jeder, der einen VW TDI-Motor besitzt, sollte regelmäßig die Wartung vornehmen, um die Lebensdauer des Motors zu verlängern. So wird gewährleistet, dass man länger Freude an seinem Fahrzeug hat.

20 TDI (103 kW / 140 PS): Mehr Power & Beschleunigung

Der 20 TDI (103 kW / 140 PS) bietet Dir nicht nur 35 PS mehr als der große 16 TDI, sondern sorgt auch für ein deutliches Plus an Drehmoment und eine noch bessere Beschleunigung. Mit einem Hubraum von 2,0 Litern kannst Du auf noch mehr Leistung zählen als mit dem 16 TDI (77 kW). Alles in allem ist der 20 TDI daher der perfekte Begleiter für alle, die auf der Suche nach mehr Power sind. Allerdings ist der höhere Anschaffungspreis einzukalkulieren. Doch wer schneller unterwegs sein will, wird sicherlich nicht darum herum kommen.

Audi-Fahrzeughalter: Abgasskandal betrifft auch A4, A5, A6 etc.

Auch Fahrzeughalter von Audi-Modellen der Baureihen A4, A5, A6, A7, A8, Q3, Q5 und Q7 müssen sich nicht außen vor fühlen. Auch sie sind vom Abgasskandal betroffen. Da es dabei nicht nur um Dieselfahrzeuge geht, sondern auch um die Benziner-Varianten der genannten Modelle, können auch Audi-Fahrer Ansprüche geltend machen. Im Fokus des Abgasskandals stehen bei VW derzeit hauptsächlich diverse Golf-Modelle, jedoch sind auch andere Hersteller davon betroffen. Wer also ein Audi-Fahrzeug der oben genannten Baureihen sein eigen nennt, kann möglicherweise Schadensersatzansprüche gegen den Hersteller geltend machen.

VW & Audi: TDI-Motoren mit Euro5-Einstufung seit 2007

Seit 2007 wurden die TDI-Motoren mit Common-Rail-Technik und Euro5-Einstufung des Herstellers VW, wie der EA189, in vielen verschiedenen Modellen verbaut. Dazu gehören der Jetta, Golf, Beetle, Tiguan und Passat. Bei Audi finden sich die gleichen Motoren in fast allen 12, 16 und 20 TDI-Varianten wieder. Damit haben sie ein Motorenpaket, welches sich aufgrund der Euro5-Einstufung in den meisten Ländern bereits bewährt hat. Das macht es besonders für Autofahrer, die viel unterwegs sind, einfacher, da sie sich keine Sorgen über die Einhaltung der Abgasvorschriften machen müssen.

Dieselmodelle von VW, Audi, Porsche, Seat, Skoda etc.: Schadensersatzprüfung

Du als Dieselfahrer hast die Möglichkeit, Schadensersatz zu fordern, wenn sich herausstellt, dass dein Fahrzeug über eine unzulässige Abschalteinrichtung verfügt. Dies gilt sowohl für neue als auch für gebrauchte Dieselmodelle der Hersteller VW, Audi, Porsche, Seat, Skoda, Mercedes, BMW und Opel. Auch wenn dein Fahrzeug älter als ein Jahr ist, hast du die Chance auf eine Entschädigung, wenn sich ein Anspruch darauf begründen lässt. Solltest du also einem dieser Hersteller angehören, solltest du dein Recht auf Schadensersatz prüfen.

VW 1,4-Liter-TSI-Motorschäden: Prüfe dein VW-Modell!

Du bist Besitzer eines VW-Modells mit einem 14-TSI-Motor? Dann solltest du jetzt aufmerksam sein. VW hat erstmals eingeräumt, dass Produktionsfehler beim 1,4-Liter-TSI-Triebwerk zu Motorschäden führen können. Betroffen sind die Modelle Golf, Scirocco, Touran, Tiguan, Eos, Passat und Sharan. Falls du eines dieser VW-Modelle besitzt, kann es sein, dass du einen Motorschaden hast oder bekommen könntest. Daher solltest du dein Auto unbedingt bei einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

JCB Dieselmax: Der schnellste Dieselmotor der Welt

Der JCB Dieselmax ist ein einzigartiger Dieselmotor. Er wurde vom britischen Unternehmen JCB entwickelt und ist der schnellste Diesel-Motor der Welt. Mit zwei Vierzylinder-Turbos, jeder mit einem Hubraum von fünf Litern, 750 PS und 1500 Nm ist er äußerst leistungsstark. Damit schaffte er es 2005 auf eine Spitzengeschwindigkeit von 350,092 km/h. Ein Rekord, der bis heute Bestand hat.

Doch nicht nur die Geschwindigkeit setzte einen neuen Standard, auch die Kraft und Energie, die der JCB Dieselmax abgibt, sind beeindruckend. Der Motor ist in der Lage, in kurzer Zeit extrem viel Kraft zu entwickeln, was ihn zu einem begehrten Motor macht. Er wird oft in Rennsportanwendungen und in Industrieanwendungen, wie Landmaschinen, eingesetzt.

Der JCB Dieselmax ist eine einzigartige Kombination aus Geschwindigkeit, Kraft und Energie. Er ist der schnellste Dieselmotor der Welt und hat seit 2005 den Rekord gehalten. Mit seiner immensen Kraft und seinem Energiepotential ist er häufig in Rennsport- und Industrieanwendungen im Einsatz. Er ist ein eindrucksvoller Motor, der jeden begeistert.

Betroffene SEAT-Fahrzeuge: Volkswagen bietet Rückkauf und Entschädigung

Fast alle SEAT-Fahrzeuge, die im Zeitraum zwischen 2008 und 2015 gebaut wurden, sind vom Abgasskandal betroffen. Dies liegt daran, dass die Modelle in diesem Zeitraum den VW-Diesel-Motortyp EA189 (Euro 5) und den EA 288 (Euro 6) verbaut haben. Diese Motoren wurden von Volkswagen manipuliert, sodass sie bei der Abgasuntersuchung ein falsches Ergebnis lieferten. Dies hat zu einem Skandal und zu schwerwiegenden Konsequenzen für den Autokonzern geführt. Doch auch die SEAT-Fahrer sind in Mitleidenschaft gezogen worden, da die Fahrzeuge an Wert verlieren und diese jetzt nicht mehr ohne Weiteres verkauft werden können. Deshalb haben die Besitzer der betroffenen SEAT-Modelle die Möglichkeit, sich an Volkswagen zu wenden. Volkswagen bietet Rückkaufprogramme und finanzielle Entschädigungen für betroffene SEAT-Fahrer an.

Audi-Modelle der Schadstoffklasse EURO 6: Überprüfe Dein Modell!

Du bist Besitzer eines Audis der Schadstoffklasse EURO 6? Dann solltest Du auf jeden Fall darauf achten, ob Dein Modell betroffen ist. Im Folgenden findest Du eine Liste der betroffenen Audi-Modelle der Schadstoffklasse EURO 6: Audi A4 B8 (Modelljahre 2011–2015), Audi A4 B9 (Modelljahre ab 2015), Audi A5 8T (Modelljahre 2011–2016), Audi A5 F5 (Modelljahre ab 2016), Audi A6 C7 (Modelljahre 2010–2018) und Audi A7 C7 (Modelljahre 2011–2017). Weitere Einträge können hinzukommen. Schau am besten immer mal wieder auf der Audi-Website nach, ob es neue Informationen zu diesem Thema gibt.

Fazit

Der Abgasskandal betrifft Diesel-Motoren der Volkswagen-Gruppe, die zwischen 2009 und 2015 hergestellt wurden. Dies betrifft alle Marken der Volkswagen-Gruppe, einschließlich Audi, SEAT und Skoda. Dieselmotoren aus anderen Herstellern sind nicht betroffen.

Zusammenfassend können wir sagen, dass viele Diesel- und Benzinmotoren von dem Abgasskandal betroffen sind. Es ist wichtig, dass Du Dich über die technischen Details informierst, damit Du die besten Entscheidungen für Dich treffen kannst.

Schreibe einen Kommentar